Menschen

Treffen Sie unsere Forschenden und Experten für KI in der Medizin auf diesen Seiten!

Diese nicht abschliessende Auswahl soll Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben.

Für einen Überblick über unsere Fachpersonen oder um eine Expertin oder einen Experten zu suchen, besuchen Sie unser ExpertInnen-Verzeichnis.

Interview

Ekin Ermis, Radio-Onkologie, Inselspital

Dr. Ekin Ermis ist Neuro-Onkologin und spezialisiert auf die Strahlentherapie von Hirntumoren. Sie schätzt die vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und Innovationskraft in der Schweiz sowie die flachen Hierarchien und die interdisziplinäre Unterstützung innerhalb der Universitätsklinik für Radio-Onkologie. Dr. Ermis arbeitet an der Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen durch KI-Automatisierung in der Strahlentherapieplanung.

Interview

Simon Steppacher, Orthopädische Chirurgie, Inselspital

Während seiner gesamten Forschungslaufbahn arbeitete Prof. Steppacher eng mit Informatiker*innen und Radiolog*innen zusammen, um die Bildgebung der Hüfte voranzutreiben und neue Computermethoden für ein besseres Verständnis der Biomechanik der Hüfte zu entwickeln. Er ist Leitender Arzt im Hüftteam der Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie am Inselspital.

Interview

Katharina Wilmes, Institut für Physiologie, Uni Bern

Katharina Wilmes ist fasziniert davon, wie Menschen in einer unsicheren Welt lernen. In ihrer Forschung entwickelt sie neurowissenschaftliche Modelle. Dafür kombiniert sie Mathematik, neuronale Theorie und Simulationen, um mehr über den Einfluss von sensorischer Erfahrung auf das Lernen zu erfahren.

Forscher-Portrait

Mike Falkner, Gerontechnology and Rehabilitation

Bis zu 10 Stunden verbringt Mike Falkner täglich hinter dem Bildschirm. Was eigentlich nicht gesund sein kann, verbessert das Gedächtnis und die Feinmotorik. Als Teil des ARTORG Center for Biomedical Engineering Research entwickelt er Videospiele mit denen ältere Menschen Gedächtnis und ihre Feinmotorik trainieren können – und leistet so einen Beitrag zur Vorbeugung von Krankheiten wie Demenz und Parkinson.

Interview

Negin Ghamsarian, AI in Medical Imaging

Negin Ghamsarian ist Postdoktorandin am ARTORG Center for Biomedical Engineering Research. Sie ist überzeugt, dass selbstüberwachtes und halbüberwachtes Deep Learning die derzeitigen Einschränkungen von KI-Technologien für die Analyse chirurgischer Videos überwinden kann, um postoperative Komplikationen besser vorherzusagen und chirurgische Eingriffe noch präziser auszuführen.

Interview

Christoph Ammon, Institut für Strafrecht, Uni Bern

Christoph Ammon befasst sich in seiner Dissertation mit dem immer enger verwobenen Zusammenspiel von Mensch und Maschine im Zuge der jüngsten Entwicklungen von KI-Technologie. Dabei erörtert er, wie gerade bei medizinischen Anwendungen Verantwortung adäquat zugeschrieben werden kann und ob es sinnvoll wäre, eine KI als funktionale Rechtsperson zu definieren.

Interview

Song Xue, Nuklearmedizin, Inselspital

Song Xue ist ein auf Deep Learning spezialisierter Postdoktorand in der Gruppe AI for Translational Theranostics (AITT) am Inselspital. Durch KI in der Nuklearmedizin will Song die Strahlenbelastung in der diagnostischen PET-Bildgebung reduzieren und eine personalisierte Dosisprognose für die Radionuklidtherapie ermöglichen.

Interview

Florence Aellen, Universität Bern

Florence Aellen ist Spezialistin für Deep Learning am Cognitive Computational Neuroscience Lab des Instituts für Informatik der Universität Bern. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit arbeitet sie mit einem interdisziplinären Forschungsteam daran, Zusammenhänge zwischen elektrischer Hirnaktivität und Bewusstseinszuständen zu entschlüsseln.

Researcher Portrait

Inti Zlobec, Digitale Pathologie, Uni Bern

Inti Zlobec hat sich für eine akademische Laufbahn entschieden, weil sie gerne die Freiheit hat, ihre eigenen Ideen zu verfolgen und mit Menschen aus verschiedenen Bereichen, Umfeldern und Ländern zusammenzuarbeiten. Als Leiterin der Digitalen Pathologie ist es ihr Ziel, durch echtes Interesse und Wertschätzung das Beste aus jedem Mitglied ihres Teams herauszuholen und jedem eine wichtige Rolle zu geben.

Forscherinnen-Portrait

Athina Tzovara, Informatik & NeuroTec, Universität Bern/Inselspital

Die Assistenzprofessorin TT in Machine Learning in Medicine erforscht Hirnaktivitäts-Daten mit Künstlicher Intelligenz, um zu verstehen, wie Hirnfunktionen sich im Schlaf oder bei Komapatienten ändern. Sie forscht einerseits am Institut für Informatik der Uni Bern und andererseits für die Forschungsplatform NeuroTec der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital.

Interview

Amith Kamath, Universität Bern

Amith Kamath möchte durch KI-gestützte Planung eine schnellere Strahlentherapie für Patientinnen und Patienten mit einem Glioblastom ermöglichen. Der Preisträger des CAIM Young Researcher Award promoviert derzeit in der Forschungsgruppe Medical Image Analysis des ARTORG Center. Er freut sich darauf, seine Forschungsergebnisse – auch mithilfe des persönlichen Business-Coachings durch be-advanced als Teil seines Award-Gewinns in der Kategorie "Translation" – in ein klinisches Werkzeug zu überführen.

Interview

Charlotte Kern / Verena Schöning, Inselspital

Die CAIM Young Research Award-Gewinnerin Charlotte Kern, und ihre Kollegin Verena Schöning nutzen Data Mining, maschinelles Lernen sowie Modellierung und Simulation in der Pharmakometrie, um die Wirkung von Medikamenten auf Krankheiten vorherzusagen und die klinische Entscheidungs-findung zu unterstützen. Während der COVID-19-Pandemie trug ihre Forschung direkt zu einer verbesserten Patientenversorgung bei.

Interview

Stavroula Mougiakakou, ARTORG Center, Uni Bern

Stavroula Mougiakakou, Leiterin AI in Health and Nutrition am ARTORG Center, betreibt angewandte Grundlagenforschung und will mit ihrem Team die Lücke zwischen Theorie und Praxis schliessen. In dem hochgradig interdisziplinären und sehr wettbewerbsintensiven Bereich der KI in der Medizin sieht sie einen klaren Bedarf an rigorosen wissenschaftlichen Tests, die sicherstellen, dass Ansätze, Werkzeuge und Prozesse Nutzern zugutekommen.

Interview & Video

Andreas Raabe, Neurochirurgie Inselspital

Der Neurochirurg und Klinikdirektor Andreas Raabe hat in seiner Karriere grosse Entwicklungen der Medizintechnik erlebt, die ungeahnte Möglichkeiten für Eingriffe an Hirn und Wirbelsäule eröffnen. Als Physik-Liebhaber entwickelt er zusammen mit dem ARTORG Center selbst neue Technologien für den OP, die aus der Praxis am Inselspital entstehen.

Interview

Esther Brill, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Esther Brill ist Doktorandin in kognitiven Neurowissenschaften an der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Bern. Als Digital Native hält sie die Verbindung von Technologie und klinischer Arbeit für essentiell, um die immer häufiger auftretenden neurodegenerativen Krankheiten wie Demenz durch computergestützte Kognitionsspiele zu bekämpfen.

Interview

Ana Leni Frei, Pathology, University of Bern

Ana Leni Frei promoviert in Computational Pathology über Zellinteraktionen bei Darmkrebs. Mit KI-Tools will sie Patholog:innen helfen, Veränderungen in der Tumor-Mikroumgebung von Patient:innen zu verstehen und Hinweise finden, warum 20 % von ihnen nicht auf eine neoadjuvante Chemoradiotherapie ansprechen.

Video

1 Jahr CAIM

CAIM feiert sein einjähriges Bestehen mit diesem Rückblick von Direktor Raphael Sznitman auf die bisher erreichten Meilensteine.

Danke den vielen brillanten Köpfen aus verschiedenen Disziplinen, die alle von der gleichen Vision angetrieben werden, hier in Bern künftige therapeutische Ansätze zu entwickeln!

Das Video ansehen...

Interview

Tanja Birrenbach, Emergency Medicine, Inselspital

Tanja Birrenbach ist Notfallärztin am Inselspital, Ausbildungskoordinatorin für Notfallteams und Forscherin. Sie leitet das Virtual Reality Insel Simulation Lab und erforscht Möglichkeiten von VR und Mixed Reality in der Aus- und Weiterbildung am Inselspital und der Telenotfallmedizin der Universität Bern

Interview

Maxime Baud, Neurologie, Inselspital

Der Epileptologe arbeitet in seiner Forschungsgruppe zu den Mechanismen der Epilpsie daran, Tage mit erhöhtem Anfallsrisiko vorherzusagen. In Zusammenarbeit mit dem Wyss Center for Bio- and Neuroengineering in Genf trägt er auch zur Konzeption und Entwicklung von Geräten der nächsten Generation für die Neurologie bei.

Interview & Video

Serife Seda Kucur, ARTORG Center, Universität Bern

Serife Seda Kucur hat sich darauf spezialisiert, mithilfe von KI-Technologie die Glaukomversorgung weltweit zu revolutionieren. Mit ihrem Startup PeriVision will sie die Überwachung der Augenerkrankung, die zur Erblindung führt, verbessern. Ihre technologische Lösung ist in einer handelsüblichen VR-Brille untergebracht.

Interview

Mihai Petrovici, Physiologie, Universität Bern

"Neuronen können in die Zukunft schauen," sagt Mihai Petrovici, der KI-Systeme für neuromorphe Chips entwickelt und für das Human Brain Project forscht. Mit seinem Team hat er eine Erklärung dafür gefunden, wie das Gehirn Signale blitzschnell verarbeitet obwohl Nervenzellen langsam sind.

Interview

Claudio Bassetti, Universität Bern & Inselspital

Die Corona-Pandemie habe uns die Bedeutung der Digitalisierung in der Medizin noch stärker bewusst gemacht, sagt Claudio Bassetti, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Bern. Er sieht Chancen für eine verbesserte Patientenversorgung durch KI-Technologie und nennt ein Beispiel aus seinem Fachgebiet, der Neurologie.

Forscher-Portrait

Claus Beisbart, Philosophie, Universität Bern

Was ist erklärbare KI und wie kann sie uns helfen, maschinellem Lernen zu vertrauen? Claus Beisbart ist Wissenschaftsphilosoph und promovierter Physiker. Als Mitglied des CAIM Embedded Ethics Lab unterstützt er Forschende dabei, sich der ethischen Herausforderungen von KI bewusst zu werden und diese anzugehen.

Interview

Rouven Porz, Medizinethik Inselspital

Warum traue ich meinem Smartphone, aber nicht der KI mit meiner Gesundheit? Rouven Porz ist Medizinethiker am Inselspital, Insel Gruppe. Er engagiert sich im CAIM Embedded Ethics Lab für die ethische Diskussion über die Herausforderungen und Chancen von KI im Gesundheitswesen.

Forscher-Portrait

Kuangyu Shi, Nuklearmedizin, Inselspital

Für Prof. Kuangyu Shi, Leiter der Abteilung Künstliche Intelligenz und Translationale Theranostik, ist KI Teamarbeit zwischen Informatikern und Klinikern. In diesem Porträt nimmt er uns mit auf eine Reise in die Themen Deep Learning zur computergestützten Diagnose und Optimierung der Radionuklidtherapie am Universitätsspital Bern.

Forscher-Portrait

Stefan Klöppel, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Prof. Dr.med. Stefan Klöppel, Leiter der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, sieht in Sensortechnologien das Potenzial, die Versorgung stationärer psychiatrischer Patienten zu verbessern. In diesem Zusammenhang hat er ein Kooperationsprojekt mit dem ARTORG Center, Universität Bern, gestartet.

Interview

Raphael Sznitman, ARTORG Center, Universität Bern

Anlässlich der CAIM-Eröffnung erzählt uns CAIM-Direktor Prof. Raphael Sznitman, der das AI in Medical Imaging Lab am ARTORG Center for Biomedical Engineering Research leitet, warum Funken und Durchhaltevermögen bei KI-Entwicklungen für das Gesundheitswesen zum Erfolg führen.